Coaching
Coaching biete ich für die Bereiche Lernen, Interpretieren von Diagnostikergebnissen, Umgang mit Aufmerksamkeitstörungen, Hilfen bei Lese- und Rechtschreibstörung bzw. Rechenstörung und vielem mehr an, was sich aus dem lerntherapeutischen Bereich ergibt.
SIE bringen Ihre Fragen mit, ICH bringe mein Wissen und meine Erfahrung ein.
Während des Coachings protokolliere ich, das Protokoll wird nach dem Coaching aufbereitet und an Sie verschickt, sodass Sie nicht selbst mitschreiben müssen und doch das Wissen und die Erkenntnisse immer wieder nachlesen können.
In einem Telefonat können die Inhalte abgestimmt und die Termine mit mir persönlich vereinbart werden. Kostensatz: Pro UE (1 UE = 45 Minuten) Coaching: 65.- Euro. Angebrochene Einheiten werden anteilig berechnet.
Die nächsten Seminar-Termine:
Um den organisatorischen Aufwand und did Planung zu erleichtern: Ab sofort biete ich zwei bis drei Seminartage Anfang des Jahres an. Dazwischen findet nur Coaching oder gezielt eine Gruppenbuchung statt.
Dem Wunsch der Teilnehmer*innen, endlich eine Ausbildungsstätte zu eröffnen, kann ich leider (noch?) nicht nachkommen... Aber hier zumindest wieder einige Einzeltermine:
ADS in der Lerntherapie Freitag, 24. Januar 2020
LRS Samstag, 25. Januar 2020
Spiele in der Lerntherapie Termin wird auf Anfrage geplant
ADS verstehen und vermitteln Termin wird auf Anfrage geplant
Diagnostik Termin wird auf Anfrage geplant
Die Preise für die Seminare finden sich bei der Beschreibung der Inhalte der Seminare.
NEU
Gruppen ab 3 Personen können gemeinsam einen Termin außerhalb der geplanten Termine vereinbaren.
Rückmeldungen von Teilnehmer*innen...
.... die mich sehr freuen, kamen sie doch mit einem Lachen und von - z.T. mehrfachqualifizierten - Fachkräften, so z.B. Lerntherapeut*innen, Psychotherapeut*innen, Systemischen Paar- und Familientherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Gymnasial-Lehrer*innen, Förderunterrichtlehrer*innen u.v.a.!
"Die Zeit verging wie im Flug!"
"Ich gehe beflügelt und beschwingt und freue mich auf die Umsetzung!"
"Ich konnte alles umgehend im Alltag umsetzen!"
"Welch ein Luxus, die Inhalte auch auf Arbeitsblättern in einem Ordner übergeben zu bekomme"
"Eröffne bitte eine Ausbildungsstätte! Und zudem: Das Essen war so lecker!"
Ich freue mich auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen,
Miriam Ertl
Testpsychologische Diagnostik zu verstehen, zu interpretieren und sie auch erklären zu können, ist aus vielfältigen Gründen sinnvoll und wichtig:
Das Seminar umfasst folgende Inhalte:
Zielgruppe: LerntherapeutInnen, Beratungslehrer*nnen, pädagogisches Fachpersonal.
Dauer: 9.30 - 17.30 Uhr (darin enthalten ist eine Stunde Mittagspause)
Kosten: Pro Teilnehmer*in 200.- Euro
Nächster Termin: Siehe Seitenanfang
Die Aufklärung der Eltern über das Thema Aufmerksamkeitsstörungen ist ein wichtiger Bestandteil der AD(H)S-Therapie. Durch das exemplarische Durchführen eines Elternseminar erleben Sie wie und mit welchen Inhalten die AD(H)S-Aufmklärung erfolgen kann und können die Fragen stellen, die Sie von den Eltern erwarten und befürchten.
Folgende Inhalte umfasst das exemplarische Elternseminar:
Zielgruppe: LerntherapeutInnen, BeratungslehrerInnen, pädagogisches Fachpersonal.
Dauer: 9.30 - 17.30 Uhr (darin enthalten ist eine Stunde Mittagspause)
Kosten: Pro Teilnehmer*in 200.- Euro
Nächster Termin: Siehe Seitenanfang
Wenn ein Kind von einer AD(H)S betroffen ist, hat es diverse Schwierigkeiten, die im schulischen Alltag vor allem im Bereich der mangelnden Impulskontrolle und dem mangelnden Abruf von Wissen zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Leistung führen können. Da dies auch dazu führen kann, dass eine Lese- Rechtschreibstörung und/oder eine Rechenstörung diagnostiziert wird, ist es für die individuelle Lerntherapieplanung sehr wichtig unterscheiden zu können, ob wirklich eine Lese-Rechtschreibstörung bzw. Rechenstörung vorliegt oder ob durch die AD(H)S deren Symptome produziert werden. Je nachdem, ob eine AD(H)S vorliegt oder nicht, bleiben zwar die Inhalte der Lese-Rechtschreibförderung bzw. Rechenförderung gleich, die Art und Weise jedoch, wie die Inhalte vermittelt werden, unterscheiden sich deutlich. So ist erfahrungsgemäß die Optimierung des Lern- und Arbeitsverhaltens der Kinder und Jugendlichen immer ein guter lerntherapeutischer Ansatz, bei von AD(H)S Betroffenen ist es ein überaus wichtiger Schwerpunkt. Denn mit einem verbesserten Lern- und Arbeitsverhalten können die Kinder und Jugendlichen ihr Potential entfalten und zeigen. So haben sie auch eher die Möglichkeit bei langweiligen Routinetätigkeiten wie z.B. dem Abruf der Rechtschreibregeln erfolgreich zu arbeiten.
Das Seminar umfasst folgende Inhalte:
Die Arbeitsblätter können in der eigenen Praxis als Kopiervorlage verwendet werden. Sie sind so gestaltet, dass LerntheapeutIn, Kind und Eltern die lerntherapeutischen Inhalte verstehen und nachvollziehen können.
Zielgruppe: LerntherapeutInnen, BeratungslehrerInnen, pädagogisches Fachpersonal.
Dauer: 9.30 - 17.30 Uhr (darin enthalten ist eine Stunde Mittagspause)
Kosten: Pro Teilnehmer*in 200.- Euro
Nächster Termin: Siehe Seitenanfang
Gerade zu Beginn der lerntherapeutischen Tätigkeit ist zwar die theoretische Fundierung sehr gut, aber es fällt doch recht schwer aus der Flut der Methoden und Materialien diejenigen herauszufinden, welche die Lese-Rechtschreibförderung strukturieren, einen sinnvollen Aufbau bieten und effektiv sind. Da das Wissen und der Abruf von Rechtschreibregeln und Rechtschreibstrategien doch oft als sehr mühsam und langweilig empfunden wird, ist es sehr wichtig Methoden und Materialien anbieten zu können, die direkt am Lesen und am Schreiben ansetzen, unmittelbar eine Erfolgsrückmeldung bieten können und auch ab und an Spaß bieten.
Inhalte des Seminars:
Die im Seminar vorgestellten Arbeitsblätter können in der eigenen Praxis als Kopiervorlage verwendet werden. Sie sind so gestaltet, dass LerntherapeutIn, Kind und Eltern die Förderinhalte verstehen und nachvollziehen können und dienen auch als Vorlage für das Erarbeiten von eigenen Arbeitsblättern.
Zielgruppe: LerntherapeutInnen, BeratungslehrerInnen, pädagogisches Fachpersonal
Dauer: 9.30 - 17.30 Uhr (darin enthalten ist eine Stunde Mittagspause)
Kosten: Pro Teilnehmer*in 200.- Euro
Nächster Termin: Siehe Seitenanfang
Spiele in der Lerntherapie
Wenn man eine klare Vorstellung davon hat, was man in der Lerntherapie vermitteln und fördern möchte, kann man mit gezielt ausgewählten Spielen effektiv Lerntherapieinhalte vermitteln. Das Schöne daran ist, dass dies natürlich Spaß macht und so dafür sorgt, dass die Kinder die Inhalte gut aufnehmen können.
Sofern die Techniken beherrscht werden, können sie dann auf die eigentlichen Themen übertragen werden.
Manche Spiele können auch in der Lernthrerapie eingeführt werden. Und sobald das Kind das Spiel beherrscht, kann es mit Elternteil und Kind gespielt werden und als Hausaufgabe zur Vertiefung bzw. Automatisierung aufgegeben werden.
Das Seminar umfasst folgende Spiele zu folgenden Themenbereichen:
Zielgruppe: LerntherapeutInnen, Beratungslehrer*nnen, pädagogisches Fachpersonal.
Kosten: Pro Teilnehmer*in 120.- Euro / Ab 3 Personen
Dauer: 10.00 - 15.00 Uhr inklusive einem kleinen Buffett
Nächster Termin: siehe Seitenanfang
Viele Gründe haben dazu geführt, dass ich nun praxisnahe Schulungen für Lernthearpeut*innen, Beratungslehrer*innen und andere pädagogische Fachkräfte anbiete:
Die Schulungen sollen vor allem dazu dienen, dass Sie konkrete und umgehend in der Praxis umsetzbare Methoden, Strategien und Ideen zur Verfügung haben und mit Freude eine qualitativ hochwertige lerntherapeutische Arbeit anbieten können.
Ich freue mich auf Sie!
Miriam Ertl
Leiterin von Lernstark! Facheinrichtung für Lerntherapie
Erziehungswissenschaflterin (M.A.)
Pädagogisch-Psychologische Lerntherapeutin (ausgebildet durch das A.S.I., zertifiziert durch den FiL)
Die Anmeldung ist per Brief oder per E-Mail möglich. Ihr Schreiben enthält:
Sie erhalten von mir eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung.
Sobald klar ist, dass das Seminar stattfinden kann - es müssen mindestens drei Personen angemeldet sein - erhalten Sie die Aufforderung, Ihren Teilnehmer*innenbeitrag zu überweisen. Sobald die Überweisung eingegangen ist, gelten Sie als angemeldet und haben Ihre Teilnahme gesichert.
Sofern Sie nach Überweisung des Teilnehmer*innenbeitrages doch noch absagen müssen, werden - sofern es noch mehr als sechs Wochen bis zum Seminartermin sind - 35.- Euro Bearbeitungsgebühr einbehalten. Sind es weniger als sechs Wochen bis zum Seminartermin, wird die Hälfte des Teilnehmer*innenbeitrages, sind es weniger als vier Wochen, wird der volle Beitrag einbehalten, sofern Sie nicht eine Ersatzteilnehmer*in stellen können.
Sie können gerne auch als Gruppe (MindestteilnehmerInnenanzahl von drei Personen) nach einem Termin anfragen. Ihr Vorteil dabei ist, dass wir gemeinsam nach einem passenden Termin suchen können und dass bei Anmeldung als Gruppe der Teilnehmer*innenbeitrag reduziert (vgl. Seitenanfang).
Postadresse:
Lernstark! Facheinrichtung für Lerntherapie
Miriam Ertl
Ettlinger Straße 5 a
76137 Karlsruhe
Mailadresse:
me@lerntherapie-ertl.de
|
|
|